|  |         
      Wirkungsstätteno Pädagogische
      Ruhr, Abt. Heilpädagogik, Dortmund
            
      o 
      Pädagogische
      Hochschule Berlin, Institutfür Sonderpädagogik und
 Heilpädagogik
            
      o
      Freie Universität Berlin, Institut für Heil- und Sonderpädagogik
            
      o
      Universitäten Münster, Dortmund, Erfurt (Lehraufträge)
            
      o Humboldt
      Universität
      zu
      Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften
 
 | 
  
    |    
        
         | 
 |   | 
  
    |     
      Eigene
      Wissenschaftliche
      
 Lehrtätigkeit (fast 30 Jahre)
        Wirkungsstätten       
      Forschungsfelder        
      Seminararbeit und Stu-dienberatung
       
      Themenschwerpunkte 
        
          | Berlin |  |  | 
  
    |  |          
      Forschungsfelder             o
      Vatererleben von Schulkindern
             o
      Diplompädagogen: Ausbildungsgänge,
 Berufseinmündung, Einstellungen,
 Tätigkeitswünsche
                         
      o Lebensbewältigung  behinderter  Erwachsener               
      o Sexualität als Kommunikation               
      o Freizeitlernen, Behinderung, Schule | 
  
    |  |           Seminararbeit
      und Studienberatung bei
 Ausbildungsgängen/ Beteiligung an
 Graduierungen
             
      o
      Sonderschullehrerausbildung             
      o Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft,
 Studienrichtung Sonderpädagogik bzw.
 Rehabilitationspädagogik
             
      o Promotions- und Habilitationsverfahren anUniversitäten Berlin und Hannover
 
 | 
  
    |   Streik-Cafe auf der Straße in Berlin an der Humboldt Universität
      1998       |          
      Themenschwerpunkte der Seminararbeit
      1978-1999             
      o Förderung, einschließlich  Frühförderung,Prävention und Vorsorge
      bei
 Behinderung und drohender
 Behinderung
             
      o Pädagogische Arbeit mit Familien beibehindertem Angehörigen
             
      o
      Elternarbeit in der Schule/Sonderschuleo
      Freizeitförderung in den verschiedenen Altersstufen
             
      o Erwachsenenbildung bei
      Behinderungo Geschlechtliche Partnerschaft bei Behinderung, soziale und sexuelle
 Kommunikation
             
      o
      Schulische Förderung bei
      Lernstörungen
                   
      o Unterrichtsgestaltung |