|   
		                        Vollkornbrot                       |  | 
	
		| 
		
		  | 
	
		| 
		  Ich benutze 
		immer eine Rührmaschine zum Verrühren. Doch muss man nach und nach die 
		Zutaten, besonders das Mehl, zugeben, damit das Rührwerk nicht 
		überlastet wird. Wenn man in der Zusammensetzung der Zutaten und des 
		Mehls variiert, schmeckt das Brot immer anders und man wird es nie leid.   | 
	
		| 
		Zutaten | Ablauf | 
	
		|                                                                                | 
	
		| Ein 
		Päckchen Hefe | in Schüssel zerbröseln | 
	
		| 1 EL 
		Honig  | dazugeben | 
	
		| 3/4 l lauwarmes Wasser | über Hefe und Honig in die Schüssel gießen und gut 
		mit dem Schneebesen rühren, bis alles aufgelöst ist. | 
	
		| 
		100 g Roggenschrot oder 100 g Roggenvollkornmehlmehl | zum Brei in die Schüssel geben, alles gut verrühren | 
	
		| 
		beliebig1 dazu: 
		                         2 EL Haferkleie 
		und/oder       2 EL 
		Weizenkleie 
		und/oder       2 EL 
		Weizenkeime 
		 und 
		oder       2 EL Leinsamen, geschrotet
		
		 
		und/oder       2 EL 
		geschälte Sonnenblumenkerne,  
		und/oder       2 
		EL geschälte Kürbiskerne, 
		 
		  
		man kann auch nur eine Sorte nehmen und dann 
		entsprechend mehr oder alles weglassen. | zum Brei in die Schüssel und gut rühren | 
	
		| 3 
		flache TL 
		Salz | alles gut verrühren | 
	
		| 100 g 
		normales Weizenmehl 
		oder 100 g normales Roggenmehl | alles gut verrühren | 
	
		| 800  bis 900 g Vollkornweizenmehl.  Man kann auch davon einen Anteil an 
		normalem Mehl nehmen, z.B. 300-400g, und entsprechend 600-500g 
		Vollkornmehl. Ein Teil des Vollkornmehles - ca.200 g - kann auch durch normales 
		Weizenmehl ersetzt werden, man kann auch ein Teil des Vollkornmehles 
		durch Dinkelvollkornmehl ersetzen.  | alles gut verrühren, evtl. 
		zuletzt mit Hand gut durchkneten, dabei kann man ruhig noch Mehl benutzen! | 
	
		| Das Gewicht des Mehls und der Zusätze soll  
		zusammen 1000 bis1100g sein, aber 1100 g keineswegs überschreiten. |  | 
	
		| fertig gekneteter Teig | entweder ganz in eine Kastenform, besser in zwei kleine längliche 
		Kastenformen geben (man kann es besser schneiden und einfrieren), glattstreichen  | 
	
		| Backofen bei 50° Umluft | 20 Minuten aufgehen lassen | 
	
		| Backofen bei 175° Umluft | 45 bis 65 Minuten backen - man muss es 
		ausprobieren, damit die Oberfläche schön braun wird. Es hängt auch vom 
		Herd ab. | 
	
		| Mit berühmter Stechprobe auf "Gar" prüfen, wobei das Brot 
		oft schon gar ist, aber noch nicht eine braune Kruste hat. 
		Dabei aufpassen, dass 
		die Form mit Brot  nicht wegrutscht, weil die Kruste so hart ist. 
		Sie wird später noch weich genug. | Wir haben es noch nicht bereut, selbst gebacken zu 
		haben. Es gibt keine 
		harten Körner im Brot, die man schwer kauen kann oder die zu 
		Magenproblemen führen können. | 
	
		|  |  |