| 
		    | 
		
		 Ich würde hier gern ein paar Bilder meiner 
		Vogel-Beobachtung zeigen, aber die Umstände waren mir nicht günstig. 
		Vor ein paar Tagen entdeckte ich durch Zufall einen 
		Vogel im Garten, den ich zuvor noch nie in der Wirklichkeit gesehen 
		hatte. Er saß für kurze Zeit wie ein Hausperling einige Tage zuvor an 
		einer langstieligen Rose und pickte von den Läusen, die unterhalb der 
		Knospe saßen. Er war ein wenig kleiner als der Sperling und zarter. Er 
		hatte um die Augen, hin zum Hinterkopf einen relativ großen weißen 
		Fleck, der übrige Kopf war schwarz, Gefieder von der Seite gesehen grau 
		bis schwarz, Rücken grau, Flügel fast schwarz oben etwas, unten ohne Blende.  
		Schwanz dunkel, länger als Blau- oder Kohlmeisen. Ich 
		rief überrascht: "Schaut mal den Vogel draußen, so was habe ich noch nie 
		gesehen." 
		Kaum war der Fremdling fort, da fiel es mir ein. Es 
		könnte eine Schwarzkopfmeise sein. Mein Vater, der ein großer 
		Hobby-Vogelkundler war und viele Vögel am Gefieder, Flug oder Gesang 
		erkennen konnte, der auch Vogelbücher hatte und mir vieles beibrachte, hatte solch einen Vogel mal beschrieben. Gesehen habe ich 
		zusammen mit ihm nie  ein solches Tierchen. Überhaupt fraglich, ob er diese Meise zuvor 
		jemals gesehen hatte, oder ob er sie nur von Bildern  her kannte. 
		Am selben Nachmittag rief mich meine Lebensgefährtin in 
		den Vorgarten, da saß ein kleiner, junger Vogel auf der Erde zwischen 
		den Sträuchern und rief leise sein "ziäp-ziäp-ziäp". Die Eltern 
		fütterten fleißig. Einen von diesen beiden hatte ich heute Morgen an den 
		Rosen gesehen.  Ich konnte die  beiden und das Junge eine 
		ganze Weile beobachten.  Die Alten turnten in den Bäumen und Sträuchern 
		wie Meisen herum. Doch war der Schwanz ein wenig länger als bei Kohl- 
		und Blaumeisen. Das fiel sofort auf, aber eine Schwanzmeise war es auf 
		keinen Fall. Die hatte ich sogar schon beim Nestbau aus der Entfernung 
		von ca. zwei Metern beobachtet. Über große Strecken flogen die 
		Elternvögel in einem leichten nach 
		oben gekrümmten Bogen. Vor Staunen und Begeisterung vergaß ich, den 
		Fotoapparat zu holen. Als ich es schließlich wollte, flogen die Familie 
		auf und davon. 
		Wir haben sie nicht wieder gesehen - doch, zumindest 
		einen, aber davon erzähle ich später noch! 
		Zunächst schaute ich in den Vogelbüchern nach, die mir 
		zur Verfügung standen. Von einer Schwarzkopfmeise war da nirgends die 
		Rede. Im Internet erfüllte sich dann mein Wunsch nach einem Foto  
		Gleich fiel mir auf, dass mein Exemplar ein wenig dunkler ausgefallen 
		war. Noch mehr entdeckte ich, dass nämlich viele der Fotos mit der 
		Bezeichnung Schwarzkopfmeise Ähnlichkeit hatten mit der Weidenmeise. 
		Auch von einem Jungvogel gab es im Internet ein Foto, das dem Kleinen, 
		den ich im Vorgarten gesehen hatte, auffallend ähnlich war. Es hätte sein 
		Foto sein können. Ich ärgerte mich jetzt noch mehr, dass ich nicht 
		fotografiert hatte. 
		An Wissen konnte ich sammeln: Die Schwarzkopfmeise lebt 
		eigentlich in Nordamerika und Kanada. An einer Stelle fand ich den 
		Hinweis, das auch anderorts diese Meisenart zu finden sei, wo stand da 
		nicht. 
		Ein Aufruf in einem Vogelforum blieb ohne sicheres Resultat.  
		Die Geschichte geht noch weiter und hat ein tragisches 
		Ende.  Als ich mein Auto in die Garage stellen will, ich war ein 
		paar Tage fort, entdecke ich in einem Eimer unter dem Wasserhahn, der 
		etwas tropfte, einen Vogel. Es war eine dieser beobachteten Vögel. Kurz 
		vor meiner Abfahrt vor ein paar Tagen war die Tür für eine Zeit geöffnet 
		gewesen. Dabei muss der Vogel unbemerkt eingeflogen sein. Vielleicht 
		wollte er Wasser trinken, weil er Durst hatte, vielleicht ist er auch 
		nur, als die Tür geschlossen war, an der Wand heruntergerutscht und ertrunken.  
		So kann ich jetzt Fotos anbieten, aber leider von einem 
		toten Vogel, leider. Ich hätte gewünscht, es wäre anders ausgegangen. 
		Die Fragen bleiben bestehen. Wie kommt eine 
		Schwarzkopfmeise nach Europa? Wer hat auch schon Schwarzkopfmeisen 
		beobachtet? Wer hat Fotos von diesen Tierchen aus Deutschland? 
		Oder: War 
		es gar keine Schwarzkopfmeise? 
		Zur Diskussion 
		darüber siehe auch >
		
		Vogelforum 
		 Experten 
		schließen, dass es hier in Deutschland keine Schwarzkopfmeisen gibt, und 
		sind der Meinung, dass es sich um ein besonders dunkel gefärbtes 
		Kohlmeischen handelt.   | 
		  | 
		
		Heute ist der 25.5.2008       Entdeckung und Beobachtung 
		        l Erinnerung 
		an meinen Vater     
		  
		  
		      Noch einmal eine Beobachtung       
		        Vergebliche Sammlung von 
		Informationsmaterial               
		Tragisches Ende       
		unbefriedigende Fotos           
		Oder? 
		  
		Die Experten  | 
		  |